Natürliches Licht optimal nutzen
img_67eb51d0a2dc7.png

Lichtplanung mit Tageslicht

Tageslicht ist die natürlichste und nachhaltigste Lichtquelle, die uns zur Verfügung steht. Eine durchdachte Tageslichtplanung kann nicht nur den Energieverbrauch eines Gebäudes erheblich reduzieren, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner steigern. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, stellt die optimale Nutzung von natürlichem Licht eine hervorragende Möglichkeit dar, um umweltbewusster zu leben und gleichzeitig die Wohnqualität zu verbessern.

Warum Tageslichtplanung für nachhaltiges Wohnen unerlässlich ist

Ob bei einem Neubau oder einer Renovierung – die bewusste Lichtplanung mit Tageslicht sollte von Anfang an berücksichtigt werden. Mit der richtigen Planung lässt sich der Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung um bis zu 80 Prozent reduzieren. Neben der Energieeinsparung bietet Tageslicht aber noch weitere entscheidende Vorteile:

Die natürliche Lichtdynamik des Tageslichts unterstützt unseren biologischen Rhythmus und trägt zur Regulierung unseres Hormonhaushalts bei. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in gut mit Tageslicht versorgten Räumen leben und arbeiten, produktiver, zufriedener und gesünder sind. Besonders im Winterhalbjahr kann ausreichend Tageslicht das Risiko von Winterdepressionen verringern, wie auch im Artikel „Mit Licht gegen Winterblues ankämpfen“ erläutert wird.

Beim Hausbau oder einer größeren Renovierung sollte die Ausrichtung der Räume nach den Himmelsrichtungen Teil der Tageslichtplanung sein. So können Räume, in denen man sich morgens aufhält (etwa die Küche oder das Badezimmer), idealerweise nach Osten ausgerichtet werden, während Wohnräume von einer Südausrichtung profitieren und Schlafzimmer mit Westausrichtung vom abendlichen Licht begünstigt werden.

Optimale Fensterplanung für maximale Tageslichtnutzung

Fenster sind die primären „Tageslichtsammler“ eines Gebäudes. Ihre Größe, Position und Beschaffenheit bestimmen maßgeblich, wie viel natürliches Licht in die Räume gelangen kann. Bei der Tageslichtplanung ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Tageslichteinfall und thermischer Isolierung zu finden.

Dreifachverglasung Fenster mit hoher Lichtdurchlässigkeit und gleichzeitig guten Dämmwerten sind heute Standard für energieeffizientes Bauen. Die Positionierung der Fenster sollte so geplant werden, dass Tageslicht möglichst tief in den Raum eindringen kann. Dabei gilt: Je höher ein Fenster in der Wand sitzt, desto tiefer kann das Licht in den Raum vordringen.

Besonders innovativ sind Dachfenster Solar, die nicht nur Tageslicht einlassen, sondern gleichzeitig als kleine Solarkraftwerke funktionieren können. Diese Integration von Beleuchtung und Energiegewinnung repräsentiert einen wichtigen Trend in der nachhaltigen Architektur.

Innovative Lösungen für mehr Tageslicht im Gebäude

Für Räume ohne direkte Fenster bieten Lichtschacht Systeme und Tageslichtröhren eine hervorragende Möglichkeit, natürliches Licht auch in tiefere Bereiche eines Gebäudes zu leiten. Diese Systeme sammeln das Sonnenlicht auf dem Dach und leiten es über hochreflektierende Rohre in die darunterliegenden Räume. So kann selbst in Badezimmern, Fluren oder Kellerräumen auf künstliche Beleuchtung während des Tages weitgehend verzichtet werden.

Neben der direkten Tageslichtnutzung bietet auch die Integration von Lichtlenkenden Jalousien und Reflexionssystemen Potenzial zur Optimierung. Diese Systeme können einfallendes Licht gezielt in tiefere Raumbereiche lenken und so für eine gleichmäßigere Ausleuchtung sorgen.

Eine weitere innovative Lösung im Bereich der Tageslichtplanung sind intelligente Verglasungen, deren Transparenz sich je nach Lichteinfall und Temperatur automatisch anpasst. Diese Technologie hilft, Blendung zu vermeiden und gleichzeitig die Wärmeentwicklung im Sommer zu reduzieren – ohne den Tageslichteinfall unnötig zu beschränken.

Kombination von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung

Auch bei optimaler Tageslichtplanung wird künstliche Beleuchtung zu bestimmten Tageszeiten oder bei schlechtem Wetter unerlässlich sein. Hier kommt es auf die intelligente Kombination an. Eine nachhaltige Beleuchtungsstrategie sieht vor, dass künstliches Licht nur dort eingesetzt wird, wo und wann es tatsächlich benötigt wird.

Tageslicht Sensoren und automatisierte Beleuchtungssysteme können den Lichteinsatz bedarfsgerecht regulieren und den Energieverbrauch weiter optimieren. Diese Systeme dimmen das künstliche Licht automatisch, wenn genügend Tageslicht vorhanden ist, und erhöhen die Helligkeit, wenn das natürliche Licht nachlässt.

Für Zeiten ohne ausreichendes Tageslicht sollten energieeffiziente LED Tageslichtlampen gewählt werden, die das Spektrum des natürlichen Lichts möglichst genau nachahmen. So kann auch abends für gesundes, angenehmes Licht gesorgt werden, wie im Artikel „Gesünderes Leben durch natürliches Licht“ ausführlich beschrieben wird.

Tageslichtplanung in Altbauten – Herausforderungen und Lösungen

Während bei Neubauten die Tageslichtplanung von Grund auf berücksichtigt werden kann, stellt die Optimierung in Bestandsgebäuden oft eine Herausforderung dar. Dennoch gibt es diverse Möglichkeiten, mehr Tageslicht in Altbauwohnungen zu bringen:

Eine Option ist die Erweiterung bestehender Fensteröffnungen oder der Einbau zusätzlicher Fenster, sofern die Statik und der Denkmalschutz dies zulassen. Auch der Austausch alter Fenster gegen moderne Modelle mit schmaleren Rahmen und besserer Lichtdurchlässigkeit kann den Tageslichteinfall deutlich verbessern.

Für Dachgeschosswohnungen bieten Dachflächenfenster eine ausgezeichnete Möglichkeit, mehr Tageslicht hereinzulassen. Sie bringen pro Quadratmeter Fensterfläche deutlich mehr Licht als vertikale Fenster.

Wenn bauliche Änderungen nicht möglich sind, können helle Wandfarben, Spiegel und reflektierende Oberflächen helfen, das vorhandene Tageslicht optimal zu nutzen und in tiefere Raumbereiche zu lenken. Auch die Möblierung sollte so gewählt werden, dass sie den Lichteinfall nicht unnötig blockiert.

Wirtschaftliche Vorteile der Tageslichtplanung

Neben den ökologischen und gesundheitlichen Aspekten bietet eine durchdachte Tageslichtplanung auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Einsparungen bei den Stromkosten für Beleuchtung können je nach Gebäudetyp und bisheriger Situation beträchtlich sein.

Zudem kann die passive Sonnenenergienutzung durch richtig positionierte Fenster im Winter den Heizenergiebedarf reduzieren. Moderne Verglasungen mit niedrigen U-Werten minimieren dabei die Wärmeverluste. Im Sommer hingegen sollte durch geeignete Verschattungssysteme eine Überhitzung verhindert werden, um Kühlenergie zu sparen.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Wertsteigerungseffekt für Immobilien: Gebäude mit optimierter Tageslichtplanung und hoher Lichtqualität erzielen in der Regel höhere Verkaufs- oder Mietpreise und finden schneller Interessenten. Die Investition in eine verbesserte Tageslichtversorgung kann sich also mehrfach auszahlen.

Fazit: Tageslichtplanung als Schlüsselelement im nachhaltigen Wohndesign

Die bewusste Planung und Nutzung von Tageslicht ist ein unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger Wohnkonzepte. Sie verbindet ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile auf ideale Weise und trägt zu einer höheren Lebensqualität bei.

Ob Neubau oder Renovierung – eine durchdachte Tageslichtplanung sollte heute bei jedem Bauprojekt berücksichtigt werden. Die Investition in mehr natürliches Licht zahlt sich langfristig durch geringere Energiekosten, besseres Wohlbefinden und eine höhere Immobilienwertigkeit aus.

Mit den richtigen Planungsansätzen und modernen technischen Lösungen lässt sich das Potenzial des Tageslichts optimal ausschöpfen – für eine nachhaltigere und lebenswertere Wohnumgebung, die im Einklang mit der Natur steht und deren Rhythmen respektiert.

Autor

foto1
Maja Lehmann

Schlagwörter

Neueste Artikel

Farbige Akzentbeleuchtung
Magische Lichteffekte für jedes Zuhause
CO₂-Fußabdruck von Beleuchtung
Umweltbilanz der modernen Lichtlösungen
Bewegungssensoren & Timer
Bewegungssensoren für mehr Sicherheit zuhause
Arbeitsplatzbeleuchtung
Optimales Licht für konzentriertes Arbeiten
Aktuelle Beleuchtungstrends
Grünes Licht für die Umwelt
Raumbeleuchtung
Stilvolle Lichtgestaltung für Räume